Infos: 07233 / 941334 | Email : info@praxismensing.de
Praxis Mensig
  • Home
  • Leistungen
  • Öffnungszeiten
  • Team
  • Kontakt

 


Die Praxis Mensing eröffnete in Niefern im Jahre 2004 zunächst am Ortstausgang in Richtung Öschelbronn. Seit dem Umzug innerhalb Nieferns in die neue Ortsmitte (2010) stellen sich die Räumlichkeiten großzügiger, heller und moderner dar. Die Philosophie von Herrn Mensing und seinem Team, durch Abdecken des gesamten Leistungsangebotes der physiotherapeutischen Maßnahmen dem Patienten individuell und effektiv helfen zu können, blieb erhalten.

Sowohl zur Prophylaxe (z.B. Bobath, Gerätetraining, etc.) als auch zur Behebung von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Spannungszuständen finden Sie hier die optimalen räumlichen und therapeutischen Voraussetzungen.

Ein barrierefreier Zugang sowie eine ausreichende Anzahl an kostenfreien Parkplätzen sind selbstverständlich.


Leistungen


Osteopathie – was ist das?

Bei der Osteopathie handelt es sich um eine über 130 Jahre alte Behandlungsform, welche kontinuierlich weiter entwickelt wurde.

Der Ansatz der Osteopathie ist einfach: Leben zeigt sich in Form von Bewegung. Dort wo Bewegung verhindert wird, macht sich Krankheit breit. Die Osteopathie spürt große und kleine Bewegungseinschränkungen auf und löst diese, egal ob innere Organe, Nerven oder Gelenke betroffen sind.

 Unser Körper ist ständig in Bewegung. Jede einzelne Struktur an ihm bewegt sich und führt dabei ihre ganz eigene Funktion aus. Die Osteopathie nutzt diesen Zusammenhang. Anhand der jeweiligen Bewegung erkennt ein Osteopath, ob eine Struktur auch richtig funktioniert.

Dabei betrachtet die Osteopathie den menschlichen Körper immer als untrennbare Einheit. Erst das Zusammenspiel der einzelnen Strukturen ermöglicht dem Organismus, als Ganzes zu funktionieren.

Benötigt ein Schulmediziner hierfür Apparate und Medikamente, so arbeitet der Osteopath sanft mit den Händen. Als feinfühlige und jahrelang geschulte Instrumente kann er mit ihnen Funktionsstörungen erkennen und osteopathisch behandeln.

 Anwendungsbeispiele:

 Innere Organe

  • Verdauungsprobleme

  • Sodbrennen

  • Verletzungen im Bauchraum (z.B. nach einer Operation)

  • Menstruationsbeschwerden, usw.

 HNO

  • Migräne

  • Kopfschmerzen

  • Kieferschmerzen

  • Schwindel

 Orthopädisch

  • Wirbelsäulen-Blockade

  • Bewegungseinschränkungen

  • Verspannungen


Die manuelle Therapie

Die manuelle Therapie dient in der Medizin zur Behandlung von Gelenk- und Muskelschmerzen und deren eingeschränkter Beweglichkeit.

Der Name (lat. Manus: Hand) spielt darauf an, dass der Therapeut in der Regel nur seine Hände, d.h. keine Instrumente gebraucht und so auf die Gelenke, Knochen und oberflächlichen Bindegewebe einwirkt.


Beckenbodentraining

Ein stabiler und kräftiger Beckenboden ist nicht nur wichtig für einen guten Blasen- und Darmverschluss (Harn- / Stuhlinkontinenz), sondern auch die Grundlage für gut funktionierende Bauch- und Rückenmuskulatur und einer damit verbundenen aufrechten Haltung.


Stemmführung nach Brunkow

Durch speziell gesetzte Reize auf die Haut und Gelenkstrukturen kann eine Spannungsregulation und eine damit verbundene Optimierung von Bewegungsabläufen erreicht werden. Vor allem neurologisch bedingte Krankheitsbilder können dadurch positiv beeinflusst werden.


Kinesio-Taping

Beim Kinesio-Taping werden flexible Baumwollgewebestreifen über einige Tage direkt auf die Haut geklebt.

Über Hautrezeptoren und die mechanische Zugwirkung der Gewebestreifen können Muskeln, Sehnen und Bänder in ihrem Heilungsprozess unterstützt, lymphatische Schwellungen abgebaut und muskuläre Dysbalancen ausgeglichen werden.

In der Praxis hat sich Kinesio-Taping bei vielen Krankheitsbildern bewährt, z.B. bei Spannungskopfschmerzen, Tennisellbogen und Gelenkerkrankungen unterstützen Kinesio-Tapes die Heilung.


Das Bobath-Konzept

Das Bobath-Konzept ist ein rehabilitativer Ansatz in der Pflege und Therapie von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks. Benannt ist es nach seinen Entwicklern Berta Bobath (1907-1991), einer Krankengymnastin und ihrem Ehemann, dem Neurologen Karel Bobath (1906-1991).

Das Konzept beruht auf der „Umorganisationsfähigkeit“ des Gehirns, d.h., dass gesunde Hirnregionen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben neu lernen und übernehmen können. Häufig sind bei traumatischen Hirnschädigungen nicht die eigentlichen Kontrollzentren zerstört, sondern Verbindungswege unterbrochen, die durch konsequente Förderung und Stimulation des Patienten von Seiten aller betreuenden Personen neu gebahnt werden können. Insbesondere bei nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmten Menschen (Hemiplegikern) kann das Konzept gute Erfolge in der Rehabilitation erzielen.


Öffnungszeiten


Wir haben für sie geöffnet:

Montag                                          7.00 – 18.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag          7.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch                                       7.00 – 19.00 Uhr

Freitag                                           7.00 – 16.00 Uhr

Team


Therapie

Sascha Mensing
Sascha Mensing

teammembers Awesome Content

Michael Fischer
Michael Fischer

teammembers Awesome Content

Nicky Frenzen
Nicky Frenzen

teammembers Awesome Content


Anmeldung und Verwaltung

Monika Braun
Monika Braun

teammembers Awesome Content

Andrea Wolff
Andrea Wolff

teammembers Awesome Content

Bettina Marincek
Bettina Marincek

teammembers Awesome Content

Marlis Schäfer
Marlis Schäfer

teammembers Awesome Content

Kontakt


Bitte teilen Sie uns Terminabsagen telefonisch unter 07233/ 941334 mit.



Send

Praxis Mensing
Physiotherapie
Hauptstr. 38
75223 Niefern
Tel. 07233 / 941334
Fax 07233 / 941335
Email: info@praxismensing.de

 

© Copyright - Farbform Grafikdesign
  • Home
  • Impressum
  • Home
  • Leistungen
  • Öffnungszeiten
  • Team
  • Kontakt